Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen / The Determining Gaze. Images of Jewish Life in Postwar Poland
The exhibition at the Leibniz Institute for Jewish History and Culture – Simon Dubnow showcases photographs of Jewish life in Poland immediately after the Holocaust. It emerged in cooperation with the Emanuel Ringelblum Jewish Historical Institute. A unique photographic collection consisting especially of photo albums offers insights into the ambivalence of the first postwar years. The exhibition can be viewed in the framework of public or reserved guided tours. / Die Ausstellung im Leibniz-Inst
Grafiki na stronę(50).png

Photographs are not a neutral documentation of reality. Hence, this exhibition housed at the Leipzig research institute explores what interests clients had in their choice of subject matter and how photographers directed the viewer’s gaze with their motifs and framing. What was photographed for which purposes, what was prominently staged, and what is recognizable today only with background knowledge? And how have these photographs taken at the time shaped the image of Jewish life in postwar Poland into the present day?

Jewish life in Poland immediately after the Holocaust was full of ambivalences and contradictory experiences: between self-determination and violence, mourning and new beginnings, reconstruction and emigration. In Lower Silesia, on former German territory, Jewish life briefly flourished again for a few years. At the same time, there were repeated attacks against Jews throughout the country, the largest of which was the Kielce Pogrom in the summer of 1946. This escalation of violence was one of the main reasons for the emigration of a large number of Holocaust survivors by the end of the decade.

This exhibition emerged in the framework of funding from the Alfred Landecker Foundation and in close cooperation between the Dubnow Institute in Leipzig and the Jewish Historical Institute in Warsaw. It will run in Leipzig until December 2025.

The curators of the exhibition on behalf of the DI are Monika Heinemann and Julia Roos, and on behalf of the JHI, Agnieszka Kajczyk.

Overview of guided tours:
Tuesday, 12.12.2023, 1 p.m.
Thursday, 14.12.2023, 4 p.m.
Wednesday, 20.12.2023, 3 p.m.

To attend the exhibition opening: Please register

Monday, 11 December 2023, 7 p.m.
Dubnow-Institut

 

For more information see the Dubnow Institute website.

_____

Fotografien sind keine neutrale Dokumentation der Wirklichkeit. Deswegen fragt die Ausstellung in den Räumlichkeiten des Leipziger Forschungsinstituts, welches Interesse Auftraggeber:innen bei der Themenwahl hatten und wie Fotograf:innen mit Motiv und Bildausschnitt den Blick der Betrachtenden lenken. Was wurde für welche Zwecke fotografiert, was unmittelbar in Szene gesetzt, was ist heute nur mit Hintergrundwissen erkennbar? Was bleibt unsichtbar? Und wie prägen die damals entstandenen Fotografien bis heute das Bild jüdischen Lebens im Nachkriegspolen?

Jüdisches Leben in Polen unmittelbar nach dem Holocaust war voller Ambivalenzen und widersprüchlicher Erfahrungen: zwischen Selbstbestimmung und Gewalt, Trauer und Neuanfang, Wiederaufbau und Emigration. In Niederschlesien, auf ehemals deutschem Gebiet, erlebte jüdisches Leben für einige Jahre eine kurze Blüte. Zeitgleich fanden überall in Polen immer wieder Übergriffe auf Jüdinnen und Juden statt, der größte Gewaltausbruch war das Pogrom von Kielce im Sommer 1946. Diese Eskalation war einer der wesentlichen Gründe für die Emigration eines großen Teils der Holocaustüberlebenden bis Ende des Jahrzehnts.

Die Ausstellung entstand im Rahmen einer Förderung durch die Alfred Landecker Foundation in enger Kooperation zwischen dem Dubnow-Institut in Leipzig und dem Jüdischen Historischen Institut in Warschau. Sie wird bis Dezember 2025 in Leipzig zu sehen sein.

Kuratorinnen der Ausstellung sind im Auftrag des DI Monika Heinemann und Julia Roos, im Auftrag des Jüdischen Historischen Instituts Agnieszka Kajczyk.

Führungstermine im Überblick
Dienstag, 12.12.2023, 13 Uhr
Donnerstag, 14.12.2023, 16 Uhr
Mittwoch, 20.12.2023, 15 Uhr

Anmeldung zur Ausstellungseröffnung

Montag, 11. Dezember 2023, 19 Uhr
Dubnow-Institut

 

Weitere Informationen und Führungstermine finden Sie auf der Website des Dubnow Institute.

Day: 11.12.2023
Hour: 00:00
Place: Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Goldschmidtstraße 28 04103 Leipzig